FAQ
Das Datenvolumen im Internet steigt zunehmend an. Die Datenmengen im Up- und Download gehen teilweise in den Gigabyte-Bereich. Für eine unterbrechungsfreie Nutzung von beispielsweise Online-Diensten ist daher eine immer höhere Bandbreite erforderlich. Der aktuelle Durchschnitt eines herkömmlichen Internetanschlusses liegt derzeit bei 16 Mbit/s, bereits in acht bis zehn Jahren ist aber eine Bitrate von 500 Mbit/s nötig. Diese hohen Geschwindigkeiten können nur mit Glasfaser erreicht werden. Die herkömmlichen Kupferkabel sind dafür nicht geeignet.
Bei Glasfaser handelt es sich um das leistungsfähigste und zukunftssicherste aller Übertragungsmedien für digitale Daten. Sie bietet physikalisch und technisch praktisch unbegrenzte Kapazitäten für Geschwindigkeiten, die den wachsenden Bedarf an Bandbreite auf viele Jahre decken.
Der Breitbandanschluss war während der Aktionsphasen von Sommer 2018 bis Frühjahr 2019 kostenlos. Wer sich jetzt entscheidet, zahlt 980,- Euro für die Tiefbaumaßnahmen auf dem privaten Grund. Darin enthalten sind 50 Meter Tiefbau von der Hauswand bis zur Grundstücksgrenze zum öffentlichen Grund. Ist diese Strecke länger als 50 Meter, fallen für jeden weiteren Meter zusätzlich Kosten an. Dies wird im Einzelfall geprüft. Wenden Sie sich hierfür bitte an den BZMG.
Während der Bauphasen gilt ein besonderes Ausbau-Angebot. Der Anschluss kostet dann nur 349,- Euro. Voraussetzung: Die Tiefbauunternehmen sind noch nicht an Ihrem Haus vorbeigezogen.
Nach dem Anschluss entstehen Folgekosten in Form der monatlichen Gebühren für Internet und Telefonie durch den Betreiber. Dies ist in der Mittleren Geest langfristig die TNG Stadtnetz GmbH aus Kiel.
Eigentümer und verantwortlich für den Ausbau des Glasfasernetzes ist der BZMG, der von den Gemeinden der Ämter Arensharde und Kropp-Stapelholm gegründet worden ist. Somit gehört das Netz allen Bürgerinnen und Bürgern der Region. Das Netz wird als Open-Access-Modell betrieben und ist langfristig betreiberunabhängig. Das komplette Netz ist derzeit langfristig an die TNG Stadtnetz GmbH verpachtet.
Betreiber und langfristiger Pächter des Glasfasernetzes ist die TNG. Diese ist ebenfalls Ansprechpartner für die Anwohner. Internet und Telefonie können nur über die TNG bezogen werden.
Die Vorvertragsquote von 60 Prozent wurde Ende 2018 erfüllt. Im Juni 2019 sind die Bauarbeiten gestartet und die ersten Leitungen werden gelegt. Weitere Informationen zu den Baumaßnahmen finden Sie auf der Website.
Der BZMG legt die Gebiete und die Reihenfolge für den Ausbau fest. Dieser erfolgt nach wirtschaftlichen, technischen und soziodemografischen Kriterien. Weitere Informationen zu den Baumaßnahmen finden Sie auf der Website.
Innerhalb der Region werden langfristig alle Immobilien zu 100 Prozent angeschlossen. Dies betrifft sowohl den dicht besiedelten Raum als auch die Immobilien in Einzellage. So ist es auch in den Rahmenbedingungen der Bundesförderung vorgeschrieben.
Der BZMG hat das Glasfasernetz langfristig an die TNG verpachtet. Als Betreiber ist die TNG in dieser Zeit der einzige Anbieter für Internet und Telefonie. Im Rahmen des Breitbandanschlusses muss ein Vertrag mit der TNG abgeschlossen werden.
Nach Ablauf des Pachtzeitraums steht das Netz auch anderen Anbietern zur Verfügung, da es als „offenes Netz“ konzipiert ist.
Die Baumaßnahmen starten nicht in allen Regionen gleichzeitig. Die Reihenfolge, genauso wie der Starttermin, wird vom BZMG festgelegt.